Feierliche Namensverleihung und Schulfest
Endlich ist es soweit - am 18.07.17 erhielt unsere Schule offiziell den Namen Gymnasium am Europasportpark. Der Name ist Programm: Das Wort "Gymnasium" steht für ein Bildungsangebot, das die Schüler befähigen soll, einen Abschluss zu erlangen, der alle Möglichkeiten in unserer Gesellschaft eröffnet! Das zweite Wort "Europa" steht für Weltoffenheit und die Vielfalt der europäischen Sprach-, Geistes- und Forschungswissenschaft. Das dritte Wort "Sport" steht für Bewegung und Koordination als eine wichtige Voraussetzung für ein gesundes, ausgeglichenes Leben.
Um 13 Uhr versammelten sich die ganz in weiß gekleideten Angehörigen unserer Schule, Eltern und geladenen Gäste vor dem Eingang zum Schulgebäude. Nach zahlreichen Ehrungen für verdiente Mitglieder der Schulgemeinschaft und Grußworten der Schulrätin Frau Füllgraf sowie des Bezirksstadtrates Herrn Kühne wurde feierlich das neue Namensschild enthüllt. Das Bandprojekt sorgte für die musikalische Untermalung. Dann stiegen Hunderte weißer Luftballons mit den Wünschen unserer Schülerinnen und Schüler in den sommerlich blauen Himmel.
Im anschließenden Schulfest wurde die Namensgebung mit einer festlichen Kaffetafel, einer Schülerparty mit DJ Emma, Grill und Sportspielen ausgiebig gefeiert. Zahlreiche Projekte - Tape Art, Film, gesunde Ernährung, Robotik und Yoga, Tanz - stellten ihre Ergebnisse vor.
Wir danken allen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben, vor allem auch den zahlreichen Eltern, die uns immer wieder mit ihrer Initiative unterstützen.
Klassenfahrt der 7c – Unsere erste gemeinsame Reise
Am Montag, den 12.6.2017, hat unsere Klassenfahrt nach Hamburg begonnen. Wir trafen uns um 8 Uhr am Berliner Hauptbahnhof und um 8:30 kam unser Zug. Wir kamen um 11:37 Uhr in Hamburg-Altona an und liefen vom Bahnhof aus in Richtung Hotel. Da haben wir erst unsere Koffer abgestellt und wurden auf die Regeln hingewiesen, durften aber noch nicht einchecken, erst um 15 Uhr. Darum haben wir uns in der Zeit den Altonaer Balkon, den Fischmarkt, die Elbe und Teile des Hafens angeguckt. Als wir dann endlich in unseren Zimmern waren, haben wir uns alle sehr gefreut und schon um 17 Uhr gab es Essen. Den Rest des Tages haben wir alle im Hotel verbracht, da der Tag sehr anstrengend für uns war.
Weiterlesen: Klassenfahrt der 7c – Unsere erste gemeinsame Reise
Klassenfahrt 2017 der 7a
Am Montag, den 12.06.2017 fuhren wir um 9.00 Uhr los und kamen um 12.00 Uhr im Forsthof Schwarz an. Als erstes besichtigten wir unsere Zimmer und danach hat uns unser Betreuer Steve herumgeführt und uns alles gezeigt. Danach haben wir Spiele gespielt wie Chacka und Tau ziehen. Zum Abendessen gab es Nudeln mit Tomatensoße.
Am Dienstag gab es um 9.00 Uhr Frühstück. Dann sind wir in den Wald gegangen um Holz für das Lagerfeuer zu sammeln. Danach haben wir Capture the Flag und Axt- und Speerwerfen gespielt. Zum Abendessen gab es Milchreis.
Am Mittwoch war es schon wärmer. Wir haben eine Fahrradtour nach Mirow gemacht. Es waren ungefähr 30 Kilometer insgesamt zu fahren. Anschließend hatten wir eine Stunde Freizeit in Mirow. Als wir wieder zurück kamen, gab es Burger.
Am Donnerstag ging es schon früh los mit der Kanutour. Auf dem Viertel des Weges haben wir eine Pause an einem Strand eingelegt. Dort waren wir ungefähr eine Stunde. Johann musste leider schon vor der Pause wieder zurück, weil er sich den Daumen verstaucht hatte. Wir sind durch eine Schleuse gefahren, was zwar lange gedauert hat, aber auch lustig war. Dann haben wir noch eine kleine Pause an einem Campingplatz gemacht. Dort haben sich viele ein Eis geholt. Auf der Rückfahrt sind Juno, Konrad und Kim gekentert. Die Kanutour dauerte ungefähr 7 Stunden.
Am Freitag waren viele traurig, weil die Klassenfahrt so schnell vorbei war. Die Busfahrt war sehr lustig. Um 13.00 Uhr sind wir vor der Schule angekommen, wo unsere Eltern schon auf uns gewartet haben.
Die Klassenfahrt war sehr schön und ein spaßiges Erlebnis!
Bücherlisten 2017/18
Die Bücherlisten für das Schuljahr 2017/18 können Sie unter folgendem Link herunterladen:
Klassenfahrt der 7b nach Fürstenberg/Havel
Als wir am Montag in der Jungendherberge Ravensbrück ankamen, gab es erst einmal Mittagessen, und es war sehr schönes Wetter. Wir haben nichts weiter mehr gemacht, außer den Koffer auszupacken und die Gegend zu erkunden. Am Dienstag kamen zwei Erlebnispädagoginnen, mit denen wir zwei Tage verbracht haben. Am ersten Tag haben wir Gemeinschaftsspiele gespielt und sind über die Slackline gelaufen. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Am Mittwoch haben wir Geocaching gespielt. Es war sehr interessant mit den Koordinaten, die man bekommen hat, um den Weg zu finden. Am Ende gab es einen kleinen Schatz. Jeder von uns bekam einen Schokotaler. Da das Wetter am Donnerstag sehr schön war, gingen wir vormittags im Röblinsee baden und besuchten am Nachmittag das KZ Ravensbrück, direkt neben der Jugendherberge. Am letzten Abend der Klassenfahrt gab es eine gute Pizza und eine Nachtwanderung. Abends war es noch so schön, dass wir alle in einem Pulli rausgehen konnten. Leider ging es am Freitag schon wieder zurück nach Berlin.
Klasse 7b
Erfolge beim Jugendwettbewerb Informatik
In der Woche vom 15. bis 19. Mai haben sechs Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaften Programmieren und Robotik am Jugendwettbewerb Informatik (JwInf) teilgenommen. Wir gratulieren Annissa O. (7b) zu einem 2. Preis und Thomas N. (7c) und Marius B. (7a) zu einer erfolgreichen Teilnahme (Auszeichnung).
Herzlichen Glückwunsch!
Der Jugendwettbewerb Informatik ist einer der Bundesweiten Informatikwettbewerbe. Hier können Kinder und Jugendliche auch ohne Kenntnisse einer Programmiersprache überschaubare Programmieraufgaben lösen, die in der Regel in einfachen bis anspruchsvollen Varianten gestellt werden. Mithilfe der Block-orientierten Programmierumgebung "Blockly" können Programme durch das Zusammenschieben von Anweisungsbausteinen geschrieben werden – ähnlich zu "Scratch", dem MIT AppInventor, OpenRoberta und vielen anderen Programmierumgebungen für Einsteiger. In der ersten Runde des JwInf starteten insgesamt 8.578 Schülerinnen und Schüler der Stufen 3 bis 13.
Unsere Kinder in der Pubertät – wegen Umbau geschlossen!
Erste Elternakademie am 17. Gymnasium
Am 29.5.2017 hatte die Elternvertretung zur ersten Elternakademie zum Thema „Einfluss der digitalen Medien auf die körperliche und seelische Entwicklung in der Pubertät“ geladen. Die Referentin Anne Wilkening, ehemalige Forensikerin und Mitarbeiterin an der Berliner Charité auf dem Gebiet der Suchtprävention, hat uns auf sehr unterhaltsame Art und Weise neuste Erkenntnisse über die körperliche Entwicklung von Jugendlichen vermittelt und was der Umgang mit Smartphone, Tablet &Co mit den Heranwachsenden, aber auch mit uns Erwachsenen macht. Eltern, Schülerinnen und Schüler konnten ungezwungen ihre Fragen loswerden und haben von dieser Möglichkeit auch regen Gebrauch gemacht.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse, die wir mit nach Hause nehmen?
Nur im Schlaf können Jugendliche wachsen und die beim pubertären Umbau verloren gegangenen Gehirnzellen regenerieren.
Viele Videospiele wirken wie Radiergummi aufs Gehirn: Also erst spielen, dann Hausaufgaben erledigen.
Nicht mehr als 6 – 9 Stunden in der Woche mit Videospielen verbringen.
Der Körper nimmt die durch Medien wahrgenommenen aufregenden Situationen als real wahr und entwickelt Abwehr- und Fluchtbereitschaft. Deshalb nach dem Spielen die entstandene Anspannung im Körper durch intensive körperliche Bewegung abbauen.
Öfter mal nichts tun und träumen, erst dann reifen Erkenntnisse.
Und: Echte soziale Kontakte und Sport steigern die intellektuelle Leistungsfähigkeit!